Neues Album : Bearbeitung und Paraphrasen für Klavier

Meine erste Zusammenarbeit mit dem feinen Französischen Label La Dolce Volta.

Wie soll man wieder zur Vernunft kommen, wenn man als Pianistin bis über beide Ohren in die germanische spätromantische Musik verliebt ist, diese aber unser Instrument zugunsten des Orchesters vernachlässigt hat?

Liebe macht vor nichts halt, vor allem nicht vor unzähligen Arbeitsstunden. Ich habe meine Existenz in den Dienst Liszts gestellt, und seine Unterweisung trieb mich ganz natürlich dazu, mir über Paraphrasen und Transkriptionen ein breites Repertoire anzueignen. Diese unersättliche Neugier ist einer der markantesten Listz’schen Züge, und sein Licht führte mich auf einen Weg voller Zweifel und Erkenntnisse. In der Tat, wie soll man den Kuhglockeneffekt im Andante moderato von Mahlers Sechster Sinfonie wiedergeben? Durch das Einarbeiten typischer Glockenspielharmonien: Die Klangfarbe ist anders, aber der Glockenklang wird suggeriert. Wie soll die Innigkeit der Streicher in Schoenbergs Verklärter Nacht zum Ausdruck kommen? Sie ist nicht umzusetzen, und darum habe ich entschieden, vom Original für Sextett Abstand zu nehmen und stattdessen eine Paraphrase zu erschaffen, die Liszts Klaviersonate spiegelt. Ein Klavierwerk in einem einzigen Satz, das von der Symbolik der Verwandlung handelt und das Innerste der menschlichen Psyche erkundet. In Mahlers Adagietto verbirgt sich eine demütige Hommage an Brahms’ Klavierstücke durch die Verwendung einer Klavierbegleitung, die die lange gehaltenen Saiten, nahezu unmöglich auf dem Klavier umzusetzen, unterstützt.

„Sind Transkriptionen Verfälschungen? Ich denke nicht. Mit Transkriptionen würdigt man das Genie einer Musik, deren Kern trotz der veränderten Form gleich bleibt, und knüpft an die Universalität des Gedankens des 19. Jahrhunderts an. Die Musik muss weiterleben, denn wie Mahler sagen würde: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“!

Aus dem Booklet JUGENDSTIL

Das Leben der Konzertpianistin

1985, Wallis in der Schweiz: Beatrice Berrut, geboren im Wallis am Fuße der Schweizer Alpen, verbringt ihre Kindheit mit ihrer Schwester auf tief verschneiten Hängen – mit zwei fährt sie schon Ski – und so manche felsige Majestät erklimmend. Diese Nähe und die tiefe Verbundenheit zu den steinernen Riesen ihrer Heimat und der Natur begleiten sie noch heute auf ihren musikalischen Reisen.

Konzerte & Veranstaltungen

Die schönste Art Musik zu erleben ist live und am besten in guter Begleitung. Teilen Sie besondere Momente der Kunst der Künste und besuchen Sie ausgewählte Konzerte und Veranstaltungen von Beatrice Berrut.

[gigpress_shows scope=upcoming  limit=3]

Von den Wurzeln zu den Sternen

Von den Wurzeln zu den Sternen 1024 766 Beatrice Berrut

In einer Welt, in der sich Nationalitäten, Sprachen und Identitäten vermischen, bereichern und manchmal auch aufeinandertreffen, wirft eine Anerkennung, die von der eigenen Ecke der Erde verliehen wird, mehrere Fragen auf. Ich bin in der Tat die glückliche Empfängerin des Kulturpreises meiner Stadt Monthey im Kanton Wallis. Wenn mich der Wunsch, zu fliehen und sie…

weiterlesen

Warum die Liszt Sonate mein Leben verändert hat

Warum die Liszt Sonate mein Leben verändert hat 801 1024 Beatrice Berrut

Wenn man Klavier spielt, hört man seit der Kindheit verwirrende Sachen über Liszt: er sei zuerst ein Schürzenjäger gewesen, der für Pianisten, die Lärm und Krach gerne haben, komponiert habe, dann ein Abt, dessen obskures und mystisches Lebensende nur Werke hervorgebracht habe, die nie aufgeführt seien. Er gilt fast nie als der geniale Komponist, der…

weiterlesen

Ein Jahr mit einem Taktstock, von Meiningen bis Covent Garden

Ein Jahr mit einem Taktstock, von Meiningen bis Covent Garden 1024 683 Beatrice Berrut

Es war in 2007 in Berlin, und das Publikum der Philharmonie, das sich der Sitten der Umgebung meist so gut bewusst ist, klatschte zwischen den Sätzen. Es war einfach unmöglich, die überwältigenden Emotionen, die Seiji Owaza und die Berliner Philharmoniker in jedem von uns ausgelöst hatten, für sich zu behalten. Ihre siebte Symphonie von Beethoven…

weiterlesen

LUX AETERNA : die Wege des Geistes

LUX AETERNA : die Wege des Geistes 1024 598 Beatrice Berrut

Sowohl Bach als auch Liszt gelten als mystische Komponisten. Sie waren tief religiös und verbrachten viel Zeit im Gebet, und haben ihre Musik Gott gewidmet. Auch wenn die Religion heute nicht mehr so wahrgenommen wird und nicht die gleiche Rolle wie damals in der Gesellschaft spielt, ist die Beziehung dieser Komponisten zu etwas Größerem, immer…

weiterlesen

Sie wollen mehr über die Kunst des Klavierspiels erfahren?

Im Journal blicken Sie hinter die Kulissen des künstlerischen Schaffens von Beatrice Berrut.

    Join our Newsletter

    We'll send you newsletters with news, tips & tricks. No spams here.

      Contact Us

      We'll send you newsletters with news, tips & tricks. No spams here.